St. Marien , Osnabrück

Reiseführer , Bilder von St. Marien in Osnabrück

 3 

St. Marien (Osnabrück)

Besuchen Sie auch Fotos St. Marien , unseren Stadtplan-St. Marien oder Hotels nahe St. Marien .

Die Evangelische Pfarr- und Marktkirche St. Marien in Osnabrück zählt zu den kunsthistorisch bedeutendsten Baudenkmälern der norddeutschen Stadt. Eine romanische Vorgängerkirche findet bereits 1177 urkundliche Erwähnung. Allerdings reicht die Baugeschichte der Marienkirche weit vor das Datum ihrer ersten schriftlichen Nennung. Archäologische Spuren lassen auf einen Vorgängerbau aus dem 10. Jahrhundert schließen. Der Bau der heutigen gotischen Hallenkirche begann im 13. Jahrhundert und war 1430/40 abgeschlossen.

St. Marien blickt auf eine komplexe Baugeschichte zurück. Umfangreiche Restaurierungen im Laufe der Zeit ermöglichten archäologische Grabungen, die zur Rekonstruktion der Baugeschichte erheblich beitrugen. So wurde die Existenz von mindestens drei Vorgängerbauten nachgewiesen.

Als älteste Bürgerkirche Osnabrücks ist ihr Standort zentral. Die Marienkirche befindet sich direkt auf dem Marktplatz, neben der Stadtwaage und dem Rathaus. St. Marien gehört mit dem Osnabrücker Dom, St. Katharinen und St. Johann zu den vier mittelalterlichen Kirchen, die die Innenstadt von Osnabrück umschließen.

Baugeschichte

Archäologische Grabungen

Nach dem Zweiten Weltkrieg fanden eine Reihe von Ausgrabungen zur Erforschung der älteren Baugeschichte von St. Marien statt. Im Zuge des Wiederaufbaus der Marienkirche, die während des Krieges erheblichen Beschädigungen unterlegen war, wurden 1949 die ersten archäologischen und baugeschichtlichen Untersuchungen durchgeführt. Mit der Modernisierung der Heizung im Jahre 1958 sowie der Innen- und Außensanierung des Gebäudes in den Jahren 1987 bis 1989 und 1989 bis 1992 ergaben sich weitere Gelegenheiten Forschung in Bezug auf die Baugeschichte von St. Marien zu betreiben.

Die archäologischen Untersuchungen wurden durchgeführt von dem Niedersächsischen Landeskonservator unter der wissenschaftlichen Leitung der damaligen Konservatoren Dr. Roswitha Poppe und Dr.-Ing. Hans Roggenkamp. Unterstützung erhielt die dargestellte Forschungsarbeit von der Städtischen Denkmalpflege, vom Amt für Bau- und Kunstpflege der Evangelischen Kirche in Osnabrück und schließlich von dem Steinbildhauermeister Werner Paetzke.

Durch die umfangreichen Grabungen konnte das Bestehen von mindestens drei Vorgängerbauten nachgewiesen werden.

Von den Vorgängerbauten bis zur heutigen Marienkirche

Die älteste Vorgängerkirche ist ein Saalbau der auf einer inselartigen Sandkuppe im 10. Jahrhundert erbaut wurde. Damit ist dieser Bau der älteste Vorgängerbau von St. Marien und als Ausgangspunkt zu betrachten. Da das Bauvorhaben im Zusammenhang mit der Errichtung eines Marktes steht, kann die ursprüngliche Bestimmung als Marktkirche der Stadt Osnabrück angenommen werden. Dem einschiffigen Längsbau ohne Querschiff mit einer nahezu halbrunden Apsis war im Westen eine offene, zweigeschossige Vorhalle vorgelagert. Auffällig ist das robuste Mauerwerk des Saalbaus mit einer Breite von 2,30 m, das auf die Funktion einer Wehrkirche schließen lässt. Spätkarolingische oder frühsächsische Zeit als baugeschichtlicher Kontext lässt sich aufgrund der Form des Grundrisses sowie des stark eingezogenen Innenraum des Chores vermuten.

Der zweite Vorgängerbau der Marienkirche in Osnabrück wurde im 11. Jahrhundert auf die Fundamente der ersten Kirche errichtet. Wiederum handelt es sich hierbei um einen einschiffigen Saalbau mit halbrunder Apsis. Allerdings erfolgte im Westen der Kirche der Anbau eines 14m hohen Turms mit gewölbtem Obergeschoss sowie gewölbtem Kellergeschoss. Erbaut wurde der querrechteckige Westturm aus dem Abbruchmaterial der vorherigen Kirche.

Die jüngste der drei Vorgängerkirchen entstand im 12. Jahrhundert. Der einschiffige Saalbau wurde um zwei schmale Seitenschiffe mit Ostapsiden erweitert. Es entstand eine dreischiffige Basilika ohne Querhaus mit drei halbrunden Ostabschlüssen. Das Kernmauerwerk des Westturms sowie das Turmgeschoss sind die einzigen Teile von diesem Bau die bis heute erhalten sind.

Während des 13. und 14. Jahrhunderts erfolgte die Umgestaltung der dreischiffigen Basilika zu einer gotischen Hallenkirche. Der Westturm wurde um vier Geschosse erhöht und der Chor wurde zu einem Rechteckchor umgeformt. Mit dem erneuten Umbau des Rechteckchors zu einem basilikalen Chor um 1430/40 fanden die Arbeiten an der Marienkirche, mit Ausnahme späterer Restaurierungs- und Wiederaufbaumaßnahmen, ihren Abschluss.

Baubeschreibung

Grundriss

St. Marien ist eine dreischiffige Hallenkirche ohne Querhaus. Das Hauptschiff hat eine Länge von drei Jochen. Diese Mittelschiffsjoche sind leicht querrechteckig. Beide Seitenschiffe sind vier Joche tief, welche leicht längsrechteckig sind. Das Mittelschiff wird durch Arkaden bestehend aus kolossalen Bündelpfeilern von den Seitenschiffen abgegrenzt. Durch die Verlängerung der Seitenschiffe um jeweils ein Joch erfolgt die Einbeziehung des Westturms in den Innenraum der Architektur. Im Osten fügt sich an die nahezu quadratische Halle der basilikale, polygonale Chor mit Chorumgang an. Angefügt an die Choranlage im Norden ist die quadratische, vier Joche umfassende, Sakristei. Diese hat vier Gewölbe die sich auf einen zentralen Bündelpfeiler stützen. Die gotische Halle wird von Kreuzrippengewölbe überdeckt. Die Höhe des Langhauses beträgt 20,56m und weicht damit nur gering von den Längen- und Breitenmaßen (ca. 25,5m lang und 24,5m breit) ab. Dadurch entsteht ein nahezu würfelförmiges Langhaus. Das Mittelschiff ist nur etwas breiter als die Seitenschiffe. Daraus resultiert lediglich eine schwache Betonung der Längsachse der Kirche. Die Seitenschiffsjoche wirken dieser, wenn auch nur geringen Längsausrichtung, entgegen indem sie ihre Breitseiten zum Mittelschiff öffnen und damit die Querausrichtung unterstreichen. Draus entsteht der Eindruck eines ungerichteten Raumes. St. Marien wird demnach bestimmt von einer einheitlichen Gesamterscheinung des Hallenlanghauses.

Außenbau

Eindrucksvoll ragt der Westturm über das Dach von St. Marien hinweg und repräsentiert die alte Marktkirche. Die Gestaltung der Nord- und Südseite der Marienkirche ist symmetrisch. Insgesamt sind es vier Portale die den Eingang in das Innere von St. Marien ermöglichen, jeweils zwei an der Nord- und an der Südseite. Die Schauseite mit vier Maßwerk verzierten Giebeln und den schmalen, erhabenen Spitzbogenfenstern charakterisiert den Markplatz. Auf den Giebeln befinden sich Figuren aus Sandstein. Mit Hilfe der Strebepfeiler, typische Elemente der Gotik, wird die Schauseite der Kirche in vier vertikale Zonen gegliedert. Die Strebepfeiler laufen in Fialen mit Wasserspeiern zwischen den vier Giebeln aus. Auf dieser Seite befinden sich zwei Portale. Ein Nebenportal und das Brautportal, der Haupteingang der Marienkirche. Strebepfeiler und Strebebögen sowie Balustraden bestimmen das Bild des Chores. Das Äußere der Choranlage unterliegt einer Zweiteilung, die sich aus dem Chorumgang und dem Lichtgaden ergibt.

Das Strebewerk der Osnabrücker Marienkirche ist durch die Fialen sowie den neugotischen Balustraden sehr lebhaft gestaltet. Dieses dynamische Bild steht im Gegensatz sowohl zu den ruhigen Formen des nahen Domes St. Peter als auch zu den benachbarten strengen Markthäusern.

Innenraum

Durch die vier Portale kann der Innenraum von St. Marien erreicht werden. Die gotische Halle wirkt kompakt und ungerichtet. Dieser gleichmäßige Raumeindruck verleitet zu Diagonaldurchblicken. Das Fehlen eines Querschiffes intensiviert die Geschlossenheit sowie den Einheitseindruck des Raumes. Das Kreuzrippengewölbe der drei gleich hohen Schiffe wird von kräftigen Bündelpfeilern getragen. In den Spitzen der Gewölbe wird eine Höhe von 21m erreicht. Die hohen Bündelpfeiler sind an den Dom in Minden und den Dom in Paderborn angelehnt. Die naturalistische Kapitell-Ornamentik an den Bündelpfeilern der Marienkirche ist in Zusammenhang mit den Blattkapitellen der Marburger-Elisabethkirche und dem Mindener Dom zu sehen.

Im Inneren unterliegt die Choranlage einer Dreiteilung. Nach dem niedrigen Chorumgang schließt der Bereich einer zierlichen Triforiumsgalerie an. Als Abschluss dient der Lichtgaden mit dreigliedrigen Maßwerkfenstern. Der Gegensatz zwischen dem hohen Obergaden und dem niedrigen Chorumgang dynamisiert die Raumfolge und die Blicklenkung. Gleichzeitig unterstreichen die niedrigen Öffnungen zum Chorumgang die Kurzräumigkeit der Halle. Das Chorgewölbe wird dekoriert von Wappen Bischofs Erich von Hoya und weiteren Wappenscheiben. Die Fortsetzung der Mittelschiffsbreite in den Chor sowie der Lichtgaden über den Arkaden, lediglich vom schlanken Triforium unterbrochen, verdeutlichen den Eindruck einer weiträumigen und lichterfüllten Halle.

Geläut

Im Turm hängt ein fünfstimmiges Geläut (as°–h°–dis'–fis'–gis'), dass nach dem Zweiten Weltkrieg neu gegossen wurde.

Brautportal

Das Brautportal befindet sich auf der Südseite von St. Marien. Die reiche Ausschmückung und der höhere Wimperg zeichnen das Brautportal als Haupteingang der Marienkirche aus. Die Gewändefiguren stellen die klugen und die törichten Jungfrauen dar. Links befinden sich die Figuren der fünf törichten Jungfrauen und rechts die der fünf klugen. Diese beiden Gruppen werden geführt von Ecclesia und Synagoge. Die Anführer der auf Säulen stehenden Gruppierungen vertreten den neuen und den alten Bund. Das biblische Gleichnis der klugen und der törichten Jungfrauen ist wiederholt an deutschen Sakralbauten zu finden. Im Bogen des Brautportals, dem Tympanon, ist die Marienkrönung dargestellt. Maßwerkornamentik im Wimperg und eine durchbrochene Maßwerkbrüstung umrahmen dieses Werk. Die Marienkrönung sowie das Gleichnis der klugen und törichten Jungfrauen sind Nachbildungen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Originale aus dem frühen 14. Jahrhundert befinden sich im Kulturgeschichtlichen Museum Osnabrück.

Ausstattung

St. Marien beherbergt einige bedeutende Ausstattungsstücke von verschiedenen Werkstätten aus unterschiedlichen Epochen: die farbige Madonna auf der Südseite des Chorumgangs aus dem frühen 16. Jahrhundert, Epitaphe mit Zeugnissen heimischer Renaissance- und Barockplastik aus dem 16. und 17. Jahrhundert, der Antwerpener Flügelaltar aus dem frühen 16. Jahrhundert, das Triumphkreuz aus dem späten 13. Jahrhundert oder der Taufstein aus dem 16. Jahrhundert.

Triumphkreuz

Das Triumphkreuz aus dem späten 13. Jahrhundert zählt zu den ältesten Ausstattungsstücken der Kirche. Es hängt vom Chorgewölbe herab. Dargestellt ist der dornengekrönte Körper Christi als Dreinageltyp (Steigerung der Darstellung der Leiden). Seine Knie sind leicht angezogen und die Arme nahezu waagerecht ausgestreckt. Von Maria und Johannes, den Nebenfiguren die normalerweise rechts und links vom Kruzifix angebracht sind, zeugen lediglich die Steinkonsolen an den Säulen.

Flügelaltar

Der Hauptaltar wurde um 1520 in Antwerpen hergestellt und setzt sich aus einem Schrein mit bemalten Flügeln zusammen. Auf insgesamt 12 bemalten Tafeln auf der Vorder- und Rückseite des Altaraufsatzes wird dem Betrachter die Geschichte Christi bis zu seiner Auferstehung und die Ausgießung des Heiligen Geistes zu Pfingsten vor Augen geführt. Der geschnitzte mittlere Teil des Hauptaltares zeigt in sechs kleinen Nischen, die Verkündigung, die Heimsuchung, die Geburt, die Anbetung, die Beschneidung und die Darstellung im Tempel. Darüber wird in drei Abhandlungen die eigentliche Leidensgeschichte dargestellt: Kreuztragung, Kreuzigung und Kreuzabnahme. Diese Art Antwerpener Altäre fanden während des 16. Jahrhunderts in Norddeutschland enorme Verbreitung.

Gesamtbewertung St. Marien

Aus den einzelnen Sehenswürdigkeitsbewertungen zu der Sehenswürdigkeit folgt die durchschnittliche Bewertung

Diese Sehenswürdigkeit gefällt mir: Ja Nein
Aktuell 934 Bewertungen zu St. Marien :
62%

Stadtplan St. Marien

Stadtplan St. Marien  Osnabrück

Zurzeit angesagte Osnabrück-Hotels

Theodor-Heuss-Platz 5, 49074 Osnabrück
EZ ab 43 €, DZ ab 63 €
Koksche Straße 1, 49080 Osnabrück
EZ ab 67 €, DZ ab 89 €
Natruper-Tor-Wall 1
EZ ab 67 €, DZ ab 67 €
Johannisstraße 138, 49074 Osnabrück
EZ ab 55 €, DZ ab 75 €


Reiseführer gratis zu Ihrer Hotelbuchung in Osnabrück

Unterkünfte reservieren

Reservieren Sie ein Sonderangebot jetzt auf Citysam ohne Reservierungsgebühr. Umsonst bei der Reservierung bekommen Sie bei Citysam unseren E-Book-Guide!

Landkarten von Osnabrück

Überschauen Sie Osnabrück sowie die Region durch unsere übersichtlichen Osnabrück-Stadtpläne. Direkt per Karte findet man Sehenswürdigkeiten und Hotels.

Touristenattraktionen

Infos und Bilder über Löwenpudel, Theater Osnabrück, Zoo Osnabrück, Dom St. Peter und viele weitere Sehenswürdigkeiten bekommt man dank des Reiseführers für diese Region.

Unterkünfte bei Citysam

Beliebte Hotels in Osnabrück hier suchen und reservieren

Die folgenden Unterkünfte findet man in der Nähe von St. Marien und weiteren Sehenswürdigkeiten wie Hotel Walhalla, Schloss Osnabrück, Rathaus Osnabrück. Zusätzlich gibt es Hotelsuche insgesamt 258 andere Osnabrück Hotels. Alle Reservierungen mit gratis PDF-Reiseführer zur individuellen Zusammenstellung.

Romantik Hotel Walhalla Inoffizielle Bewertung 4

Bierstraße 24 85m bis St. Marien

Dom Hotel Inoffizielle Bewertung 2

Kleine Domsfreiheit 5 260m bis St. Marien

Bergmann Boardinghouse Osnabrück

Nikolaiort 1-2 290m bis St. Marien

Steigenberger Hotel Remarque Inoffizielle Bewertung 4

Natruper-Tor-Wall 1 330m bis St. Marien

Hotel Nikolai Inoffizielle Bewertung 3

Kamp 1 330m bis St. Marien

Suche nach anderen Unterkünften:

Anreise:
Abreise:

St. Marien  in Osnabrück Copyright © 1999-2021 time2cross AG Berlin Hotels & Hotel-Reisen. Alle Rechte vorbehalten.